Beim vom Berliner Pool ausgeschriebenen Call wurde mein Projekt ausgewählt und in der Bibliothek der Urban Townhouse Gallery in Kairo gezeigt.
weitere Informationen

sandrabecker01 - 16. Mär, 15:00
Am Freitag, den 14.2.14 wird um 21 Uhr mein film Zappelphilip gezeigt:
http://berlinlounge.tumblr.com/post/74454054038/selection-15

sandrabecker01 - 10. Feb, 13:12
Das von mir gestaltete Buch, welches in Zusammenarbei mit Informatikern an der Hochschule für Technik und Wirtschaft entwickelt wurde, wird auf der
Directors Lounge am 9.2.2014 um 18 Uhr präsentiert.
weitere
Infos

sandrabecker01 - 4. Feb, 10:54
Fountainhead führt regelmässig Sendungen beim Offenen Kanal Alex durch. Dieses Mal wurde ich von Prof. Donald Griffith interviewt:
link zu youtube

sandrabecker01 - 29. Jan, 12:39
Mein Film "Zappelphilip" wurde auf der Contemporaray Art Ruhr gezeigt.
weitere
Infos

sandrabecker01 - 11. Nov, 11:20
Die Ausstellung
"Muster / Patterns" wird am Feitag, den 18. Oktober in der Galerie neurotitan ab 19 Uhr eröffnet.
Gezeigt werden Arbeiten von Pura Kauf, Bilbo Calvez und mir. Von mir werden Videoinstallationen, ein Video-Objekt und Videographien zu sehen sein.
Eröffnung: 18.10. ab 19 Uhr
Dauer der Ausstellung:
19.10. bis 9.11.2013
Galerie Neurotitan www.neurotitan.de
Presse:
Rezension in der taz
und
ARTslanT-Artikel
sandrabecker01 - 26. Sep, 19:15
Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstalten das Europäische Informationszentrum Berlin und der Deutsche Staatsbürgerinnen-Verband e.V. den Themenabend "Frauenrechte in Europa 2.0 - Auf dem Vormarsch oder in der Defensive?".
Am 7. März 2013, 18:00 – 20:00 Uhr, diskutieren:
Dr. Regina Franken-Wendelstorf, Vorsitzende Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband e. V.
Antje Wunderlich (angefragt), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Petra Ahrens, Humboldt-Universität Berlin
Sandra Becker, webgrrls.de
Moderation: Dr. Martin Kirsch, EIZ Berlin
Immer häufiger wird darüber diskutiert, wie die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den europäischen Entscheidungsprozessen verbessert werden kann. Dies gilt in besonderem Maße für die Durch- und Umsetzung der Rechte von Frauen.
Politische Partizipation hat dabei viele Ausdruckformen. Neben dem Engagement in Verbänden und Bürgerinitiativen sowie der öffentlichen Diskussion stellt das Internet eine neue Form der Bürgerbeteiligung dar.
ePartizipation ist aber in Deutschland ein noch relativ wenig genutztes Medium bei der Beteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen. Dabei soll das Internet Möglichkeiten bieten, sich stärker einzubringen und die eigenen Vorstellungen besser zu kommunizieren. Aber stimmt das? Kann eine Verlagerung des partizipativen Prozesses in die virtuelle Welt wirklich dazu beitragen, Europa den Menschen näherzubringen? Zwar bietet das Internet die Möglichkeit, immer und zu jeder Zeit an Informationen zu gelangen, aber eröffnet es Frauen auch mehr politische Möglichkeiten einer effektiven Beteiligung? Welche Chancen auf EU- Ebene haben Frauen, ihre Rechte und ihre Vorstellungen in den Prozess einzubringen?
Anmeldungen senden Sie bitte an:
jan.roessel@deutsche-gesellschaft-ev.de
Veranstaltungsort:
Europäisches Informationszentrum Berlin (Erdgeschoss)
Voßstraße 22 10117 Berlin S+U Potsdamer Platz
sandrabecker01 - 3. Mär, 19:52
Das nächste Netzwerktreffen der Medienwerkstatt im Bethanien findet am
17. April 2013 um 19 Uhr statt.
sandra becker 01 zeigt einen Ausschnitt ihrer Arbeiten der letzten Jahre. Sie greift autobiografische Themen auf und übersetzt scheinbar alltägliches in ein visuelles Vokabular.
In dem Projekt "Edit" geht sie der Frage nach, inwiefern eine individuelle Erfahrung für ein grösseres Publikum in Form eines Romans geeignet ist. Autobiografische Fragen haben zu dem Dokumentarfilm "Lift01" geführt, aus dem sie ein Interview zeigen wird. Aus der theoretischen Beschäftigung mit der Veränderung des Körperbildes durch Photoshop-Retuschen ist die Arbeit "Marilyn" entstanden, einem Werk, das sich auf einen Forschungsbereich des Fraunhofer Instituts bezieht. Als Kuratorin der Ausstellung "Totalism" hat sie Arbeiten zusammen getragen, die sich mit totalitären Strukturen in unserem Alltag befassen. "Es ist erstaunlich, dass wir uns selbst Strukturen und Situationen schaffen, die totalitäre Züge aufweisen." (Yvonne Paul)
http://medienwerkstatt-berlin.jimdo.com/community/netzwerktreffendokumentation/
sandrabecker01 - 2. Mär, 11:10